Mit Sprechen durchstarten
Kompetenzförderung mittels Hörfunkproduktion

Zuhören als Sozialfaktor

Die folgenden Übungen sollen die Schüler sensibilisieren, Geräusche bewusst wahrzunehmen. Des Weiteren geht es darum, Sprechanlässe und vielfältige Erzählsituationen in einfach umsetzbaren Übungen zu schaffen.

Hör-Assoziationen

Die Teilnehmer bekommen ein Geräusch (z.B. CD Klangoasen) vorgespielt und sollen mit geschlossenen Augen herausfinden, zu welcher Szenerie das Geräusch gehört. Danach werden die unterschiedlichen Vermutungen in der Runde vorgestellt. Zum Abschluss wird die Lösung präsentiert.

Variante: Geräusch(e) malen lassen.

Pantomimische Ohr-Wendungen

Redewendungen, die mit Hören und Zuhören zu tun haben, sollen pantomimisch dargestellt werden: "Ich bin ganz Ohr! Sperr mal die Ohren auf! Wer nicht hören will, muss fühlen! Die Ohren spitzen. Nur mit halbem Ohr hinhören. Das Gras wachsen hören. Noch grün hinter den Ohren sein. Die Wände haben Ohren. Die Ohren auf Durchzug stellen. Jemandem mit etwas in den Ohren liegen. Es faustdick hinter den Ohren haben. Bis über beide Ohren strahlen. Übers Ohr hauen. Bis über beide Ohren verliebt sein. Das ist Musik in meinen Ohren. Auf taube Ohren stoßen. Da vergeht dir hören und sehen! Da schlackerst du mit den Ohren! Halt die Ohren steif!" Der Rest der Gruppe soll erraten, worum es sich handelt.

Varianten:

1. Die Teilnehmer werden in zwei Gruppen aufgeteilt, so bekommt das Ganze Wettstreitcharakter. Jede erratene Redewendung gibt einen Punkt.
2. Alle bewegen sich auf Musik durch den Raum. Wird die Musik gestoppt, wird ein Sprichwort vorgelesen und alle Teilnehmenden müssen spontan Paare bilden und das Sprichwort darstellen.

Glöckchen-Übung

Alle verteilen sich im Raum, einer Person werden die Augen verbunden, jemand anderes bekommt ein Glöckchen in die Hand. Nun muss die Person mit verbundenen Augen dem Glöckchen folgen, sollte jedoch an keinem der anderen Teilnehmenden anstoßen. Um dies zu verhindern, muss immer die Person, die gerade ein Hindernis darstellt, ein Geräusch von sich geben (z.B. mit Reißverschluss, Kette, Schlüsselbund etc.)

Geräuschvolle Filmdosen

Leere Filmdosen werden mit unterschiedlichen Materialien befüllt, z.B. 4x Sand, 4x Reis, 4x Steine. Jeder Teilnehmende erhält ein Filmdöschen und soll all diejenigen Teilnehmer finden, deren Filmdöschen den gleichen Inhalt hat. Dabei dürfen die Döschen nur geschüttelt, nicht geöffnet werden. Wenn sich die Kleingruppe gefunden hat, soll erraten werden, welchen Inhalt das Döschen hat, erst dann darf nachgesehen werden.

Vorteil: Die Übung dient nicht nur der Sensibilisierung der Hör-Wahrnehmung, sondern kann auch zur Gruppenbildung verwendet werden.

Hörspaziergang

Es werden Zweierpaare gebildet, einer Person werden die Augen verbunden, die andere führt. Die Umgebung soll mit den Ohren erkundet werden. Dabei führt die "sehende" Person die "blinde" zu verschiedenen Geräuschen hin (drinnen und draußen). Nach ca. 5 Minuten wird gewechselt. Im Anschluss daran wird im Klassenzimmer über die Erfahrungen gesprochen:

  • Was war zu hören?
  • Was war neu daran?
  • Wie ging es den Teilnehmenden mit verbundenen Augen?
  • Wie war der Prozess des Hörens - was hat sich während des Spaziergangs verändert?

Richtungshören

Freie Aufstellung im Raum. Ein Schüler erzeugt ein Geräusch, die anderen Kinder zeigen auf das Geräusch oder gehen auf das Geräusch zu. Anschließend suchen sie das Geräusch (z.B. einen versteckten Wecker, eine versteckte Eieruhr etc.)

Klangschale

Klang hören: Die Schüler schließen die Augen. Die Klangschale wird angeschlagen. Erst wenn die Schüler individuell meinen, den Klang nicht mehr zu hören, öffnen sie ihre Augen.

Klangmassage: Ein Schüler legt sich bäuchlings auf eine geeignete Unterlage. Die Schale wird auf den Rücken des Schülers platziert und vorsichtig zum Klingen gebracht. Die Schallwellen können so intensiv wahrgenommen werden.

Klang schenken: Die Schüler schließen die Augen. Die Klangschale wird vorsichtig angeschlagen und um einzelne Schüler bewegt. Das Hörerlebnis wird dadurch räumlicher und intensiver.

Frischluft

Bei dieser Übung sollen akustische Eindrücke auf der Straße "eingefangen" und aufgenommen werden, die anderen sollen dann im Klassenzimmer dazu eine Geschichte entwickeln.

Papiergeräusche

Stuhlkreis: Jeder Schüler bekommt ein Stück Papier, der Reihe nach darf jeder mit dem Papier ein Geräusch machen, es soll möglichst immer ein neues Geräusch sein. Lehrer und Kinder wundern sich oftmals, wie viele Geräusche mit einem Papier möglich sind.

Umgebung hören

Alle Schüler sitzen im Stuhlkreis oder auf ihrem Platz, schließen die Augen und hören in die Stille. Danach tauschen sie Plätze, und hören wieder in die Stille. Was klingt gleich, was klingt anders? Woher kommen die Geräusche? Die gleiche Übung kann man mit geschlossenem und offenem Fenster machen.

Geräusch des Tages

Jeder Schüler darf einmal das Geräusch des Tages erzeugen. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen: Es kann ein Geräusch sein, das sich am Körper befindet (z.B. Reißverschluss oder Klimpern einer Kette) oder ein Geräusch, das er von zu Hause mitgebracht hat (z.B. zwei Gabeln, die aneinander stoßen) oder ein aufgenommenes Geräusch, das vorgespielt wird. Die anderen sollen dann das Geräusch erraten.

Geräuschlawine

Die Schüler stehen im Kreis. Ein Kind fängt an, einen Laut oder ein Geräusch zu produzieren, zunächst ganz leise (z.B. lachen). Fortlaufend übernehmen die Nachbarkinder das Geräusch, wobei wichtig ist, dass das erste nicht verstummt, sondern dass am Ende alle Kinder das gleiche Geräusch machen. Wenn das Geräusch beim letzten Kind ankommt, erzeugt dann das 2. Kind in der Reihe ein neues Geräusch und eine neue Lawine beginnt.

Glitzerstein, Kieselstein, Schlüsseldieb

Ein Kind sitzt mit verbundenen Augen in der Mitte des Stuhlkreises und bewacht einen Stein (oder Schlüssel). Ein anderes Kind schleicht heran und versucht, den Stein zu klauen. Das Kind in der Mitte muss gut hinhören und den Stein möglichst lange bewachen.

Kofferpacken mit Geräuschen

Die Schüler sitzen im Kreis, der erste sagt: "Ich packe meinen Koffer und nehme ein . mit" (er macht ein Geräusch). Der zweit sagt: "Ich packe meinen Koffer und nehme ein - hier nennt er das Geräusch des vorherigen Schülers - und ein . mit" (und macht ein neues Geräusch). So geht es immer weiter, und es entsteht ein Koffer voller verschiedener Geräusche.

Ein Bild entstehen lassen

Eine Geschichte weiter erzählen lassen nach dem Schema von "Ich packe in meinen Koffer.", z.B. "Bei Tante Rosa steht im Wohnzimmer ein grünes Plüschsofa." Der nächste muss immer alles wiederholen, was der Vordermann gesagt hat und anschließend noch etwas Neues hinzufügen. So entsteht ein Bild, wie es bei Tante Rosa im Wohnzimmer aussehen könnte.

Erzählfaden

Aus gleich langen Wollfäden unterschiedlicher Farbe (Anzahl entsprechend der Schülerzahl) wird ein Erzählwollknäuel geknüpft. Der Wollknäuel wird im Kreis weiter gereicht. Jeder Schüler darf so lange erzählen, bis sein Erzählfaden aufgewickelt ist.

Variante: Ein Thema wird vorgeben und eine Geschichte dazu muss immer weiter erzählt werden! Dabei muss sich jeder Erzähler auf die vorhergehende Geschichte des Klassenkameraden beziehen.

Dinge im Korb

Der Lehrer gibt im Sitzkreis einen Korb reihum weiter, in dem sich verschiedene Gegenstände befinden. Jeder darf sich drei Dinge herausnehmen und soll dazu eine Geschichte erzählen.

Gegenstand weitergeben

Ein Gegenstand, z.B. eine Sonnenbrille, wird reihum weitergereicht und jeder soll ein bis zwei Sätze dazu erzählen.

Gegenstände lebendig machen

Jeder bekommt einen Gegenstand in die Hand (Muschel, Feder, Gummibärchen.) und soll sich dazu eine Geschichte überlegen. Diese wird einem Partner erzählt, der wiederum danach seine Geschichte vorstellt. Jeder Partner muss sich die jeweils andere Geschichte merken. Dabei werden die Gegenstände ausgetauscht. Man erzählt nun die Geschichte des neuen Gegenstands weiter. Nach drei weitergegebenen Gegenständen wird die zuletzt erzählte Geschichte in der Klasse vorgestellt. Interessant ist dabei, dass oft völlig andere Geschichten herauskommen, manche sind dem Original sehr ähnlich, manche arg verkürzt.

Fernsehansage

Ein großer Karton, aus dem man einen Bildschirm schneidet, dient als Fernseher. Die Schüler überlegen sich, welche "Sendung" sie machen wollen. Sie können entweder die neuesten Nachrichten verlesen, eine Geschichte erzählen oder Gedichte vortragen. Wichtig ist nur, dass man ihnen mit dem "Bildschirm" eine Bühne schafft. Das verändert den Auftritt für die Schüler sehr und motiviert sie zu sprechen.

Partnerübung: Erzählen ohne Reaktion bzw. "bewusstes Nicht-Zuhören"

Die Schüler gehen paarweise zusammen, und erzählen sich gegenseitig je 2 Minuten eine Geschichte oder ein Erlebnis, das sie selbst hatten. Der Zuhörer soll bewusst nicht zuhören, d.h. er darf kein Rückmeldeverhalten zeigen (nicht nicken, starre Mimik, kein Wort).

Wichtig: Sie sollten die Gruppe gut kennen für diese Übung, denn sie kann starke Emotionen auslösen. Es wird sehr deutlich, wie wichtig aktives Zuhören ist, und zwar für beide Seiten. Eine anschließende Reflexion ist notwendig.

Gesagt - gehört - gemalt

Die Schüler gehen Partnerweise zusammen, beschreiben sich gegenseitig eine Kunst-Postkarte und versuchen, diese auf Grund der Beschreibung zu malen, ohne sie zu sehen oder Rückfragen zu stellen.

Die Zweiergruppen sitzen dabei mit Körperkontakt Rücken an Rücken, jeder hat 20 Minuten Zeit für die Bildbeschreibung bzw. das Malen. Keiner darf das Original bzw. das gemalte Bild vor der Fertigstellung sehen. Danach werden die Bilder aufgehängt und in lockerer Form wird über Unterschiede und Gemeinsamkeiten gesprochen. Im Mittelpunkt der Betrachtungen sollte hier die Frage des Einfühlungsvermögens in andere stehen.

 

Druckversion (pdf)

 

 

Projektkoordination

Daniela Arnu und Thomas Eberle
Kontakt

 

Projekt "Mit Sprechen durchstarten"
Projektkoordination Daniela Arnu und Thomas Eberle
Kontakt Impressum